Die anatomie eines bhs und alle seine teile

30 Aug 2019 7:39 AM
Annica Svensson

Flügel, Apex und Leotard-Rücken Wussten Sie, dass ein BH aus ca. 35 Teilen und 60 Nähten besteht, die alle ihre ganz spezielle Funktion haben? Schalen und Träger sind vermutlich die bekanntesten, aber kennen Sie die anderen Teile eines BHs und wissen, welche Funktion sie haben? Hier ist die Anatomie eines BHs.

1. Oberschale, bisweilen auch Obercup genannt. Die Oberschale hat die Funktion, die Büste zu formen, sorgt aber auch dafür, dass sie mithilfe der Träger an den Körper gedrückt wird. Besteht die Oberschale aus einem elastischen Material wie z. B. elastischer Spitze, passt sich die Schale meist an die Form Ihrer Brust an und gibt etwas mehr Flexibilität bei der Größe, was z. B. bei unterschiedlich großen Brüsten von Vorteil ist. Manchmal ist bei Oberschalen aus Spitze ein dünnes Silikonband an der Innenseite der Oberkante eingenäht. Es sorgt dafür, dass die Schalen ihre Form behalten und nicht verrutschen.


2. Unterschale, bisweilen auch Untercup genannt. Die Unterschale hat die Aufgabe, den Busen anzuheben und hat für den Halt, den eine Schale bietet, eine wichtige Funktion. Manchmal kann die Unterschale durch Futter verstärkt oder wattiert sein. Eine Unterschale, die aus festem Material gefertigt ist, hebt die Büste stärker an als eine aus elastischem Material.


3. Schalenseiten. An den Seiten der Schalen sind eventuelle Seitenteile angebracht. Die Seite der Schale hat die Aufgabe, die Brust nach vorn zur Mitte hin zu schieben. Ist an den Schalen eine seitliche Unterstützung eingearbeitet, hilft diese, Ihre Büste zu zentrieren, damit sie nicht nach außen in Richtung Achselhöhe fällt.


4. Seitennähte. Bei manchen BHs sind die Seitennähte mit einem Stäbchen verstärkt. Je nach Schnittkonstruktion kann die seitliche Naht auch ganz fehlen. Stattdessen sind Seiten und Rücken aus einem Stück gefertigt und bilden einen so genannten Flügel.


5. Flügel. Ein gebräuchlicherer Name ist Seite/Rücken.


6. Rücken. Der BH-Rücken und wie er den Körper umschließt, spielt für den Halt, den BH bietet, eine wichtigere Rolle als die eigentlichen Schalen. Der Rücken ist elastisch, damit der BH sich beim Tragen bequem anfühlt, er soll Halt bieten und sich gleichzeitig an den Körper anpassen. Der Rücken eines BHs wird aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlicher Elastizität und Formbeständigkeit gefertigt und kann daher unterschiedlich lang sein, wenn man zwei BHs der gleichen Größe vergleicht.


Die Rücken können unterschiedliche Formen haben, siehe nachfolgendes Bild. Von links - gerader Rücken, U-förmiger Rücken und Ringerrücken. Dieser Schnitt wird seit einiger Zeit auch T-Rücken oder Racer Back genannt.

7. Leotard-Rücken ist die Bezeichnung für einen Schnitt, bei dem die Träger bis zum BH-Verschluss geführt werden.


8. Steg, oder Center Gore, wie er manchmal nach seiner englischen Bezeichnung genannt wird. Der Steg kann je nach der Schnittkonstruktion des BHs unterschiedlich hoch sein. Manchmal ist er größer als in dieser Zeichnung, bei einem BH mit tiefem Dekolleté ohne Stoff unter den Bügeln kann er sehr kurz sein. Manche BHs sind so geschnitten, dass der Steg auch eine vertikale Naht in der Mitte hat.


9. Hochgezogener Steg. Bei manchen BHs, meist bei Modellen mit Bügel, hat das Unterbrustband vorne zwischen den Schalen einen geschwungenen oder V-förmigen Schnitt. Dies erhöht den Tragekomfort, wenn man sitzt oder z. B. einen gewölbten Bauch hat. Außerdem sorgt er dafür, dass die Bügel auch wirklich dicht am Brustbein anliegen und so der Büste optimalen Halt verleihen.


10. Bügel/Bogen, wenn der BH einen Bügel hat. Bügelband/Bogenband ist die Bezeichnung des „Kanals“, in den der Bügel eingenäht ist. Es gibt BHs, die nur ein Bügelband ohne Bügel haben.


11. Schalennähte. Die Schalen des BHs werden in sehr vielen verschiedenen Konstruktionen und Schnitten gefertigt. Sie bestehen meistens aus zwei bis drei Teilen, es können jedoch auch mehr Teile sein. Die Nähte können vertikal, horizontal oder diagonal verlaufen, gerade oder geschwungen sein oder eine Kombination davon sein. Eine geformte Schale hat keine Nähte und besteht stattdessen nur aus einem Teil.


12. Ring und Schieber für verstellbare Träger. Diese können bei manchen BH-Modellen auch vorne sitzen, am häufigsten werden die Träger jedoch auf dem Rücken verstellt, da der Träger dort länger ist und mehr Flexibilität ermöglicht. Der Nachteil von Trägern, die vorne verstellt werden, ist, dass der Schieber oben auf der Schulter zum Liegen kommen kann, je nachdem, wie fest oder locker Sie den Träger einstellen möchten und wie groß Sie sind.


13. Apex. Der Bereich, in dem der Träger auf die Schale trifft.


14. Achsel-Abschluss. Dieser kann je nach Modell unterschiedlich hoch sein.


15. Dekolleté. Kein Teil des eigentlichen BHs, sondern der Bereich Ihres Körpers oberhalb der Büste. Ein BH beeinflusst, wie das Dekolleté aussieht, je nachdem, wie er die Büste hebt oder stützt.


16. Cradle. Bereich des BHs unterhalb und um die Schalen herum. Da „Cradle“ eher selten verwendet wird, hat dieses Teil unterschiedliche Bezeichnungen wie z. B. „Vorderteil“ oder „Mittelstück“.

17. Unterbrustweite ist die Gesamtlänge des BHs, d. h. die gesamte Länge um den Körper herum. Sie wird auch häufig Umfang genannt, die korrekte Bezeichnung ist jedoch Unterbrustweite.


18. Verstellbarer Hakenverschluss. Normalerweise hat der Verschluss drei Verstellmöglichkeiten in der Breite. Die Höhe kann variieren. Wenn man von der Breite des Rückens spricht, ist die Anzahl der übereinandersitzenden Hakenverschlüsse gemeint.


19.Träger. Variieren bei den unterschiedlichen BH-Modellen in der Breite. Sie sind mit oder ohne Stretch und mit oder ohne Wattierung erhältlich. Die meisten sind auf dem Rücken verstellbar, es gibt aber auch Modelle, die auf der Vorderseite verstellt werden. Und Träger, die gar nicht verstellt werden können.

You may also like